Fullscreen Kopfbild

Trennbogen weiß für Fullscreen Kopfbilder

Pflichtfortbildungen Praxisanleiter

Im Rahmen der 24-Stündigen berufspädagogischen Fortbildung nach § 4 Abs.3 Satz 1 der PflAPrV nach dem Pflegeberufegesetz sind Praxisanleiter seit 2020 verpflichtet, im Rahmen der Ausbildung eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von min. 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.

Der Nachweiszeitraum umfasst dabei zum Beispiel die Zeit vom 15.06. eines Jahres bis zum 14.06. des Folgejahres.

Pflichtfortbildungen

  • Operationalisierung von Kompetenzen

    Berufliche Handlungskompetenzen sind die Summe aller Fertigkeiten, Wissensbestände und Erfahrungen, die zur Bewältigung beruflicher Aufgaben erforderlich sind. Handlungskompetenzen zeigen sich in Form von Fach-, Personal- und Sozialkompetenz. Aus den o.g. Handlungskompetenzen erwachsen Methoden- und Lernkompetenzen. Diese Kompetenzen zu operationalisieren ist ein komplexer Vorgang. Dies in der neuen Pflegeausbildung umzusetzen und für alle Beteiligen verständlich zu machen ist die Aufgabe der Praxisanleitung. In dieser berufspädagogischen Fortbildung erfahren Sie mehr darüber, wie Kompetenzen operationalisiert werden können und welche Hilfsmittel Ihnen zu Verfügung stehen.

    Inhalte

    • Entwicklung von legitimierten Lernaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (PflAPrV)
    • Begriffsbestimmung von Kompetenzen und Operationalisierung
    • Verschriftlichung von Kompetenzen
    • Lernen und Lerntheorien
    • Anwendungsbezogene Anleitungssituationen

     

    Pflichtschulung Termine Zeit Kosten
    Operationalisierung von Kompetenzen 17.11.2023
    24.11.2023
    08.12.2023
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

    Operationalisierung von Kompetenzen 09.02.2024
    16.02.2024
    23.02.2024
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

  • Herausforderungen der Generalistik für die Praxisanleitung in der Pflege

    Praxisanleiter/innen in der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität von Patienten bei. Durch die generalistische Pflegeausbildung wird die Rolle der Praxisanleitung neu definiert. Das führt zu Herausforderungen bei der Umsetzung der kompetenzorientierten Anleitung von Auszubildenden. In dieser berufspädagogischen Fortbildung erfahren Sie mehr über die neue Position der Praxisanleitung und wie sie mit Hilfe von methodischen und didaktischen Instrumenten die gesetzlichen Vorgaben umsetzen können.

    Inhalte

    • Neue generalistische Pflegeausbildung
    • Neues Pflegeberufegesetz
    • „Neue“ Position der Praxisanleitung
    • Ausbildungsfonds
    • Methodik und Didaktik
    • Bedeutung der Anleitungsaufgabe in der generalistischen Ausbildung
    • Selbstbild und Rollenkompetenz
    • Zeitmanagement
    • Bearbeitung von Praxisfällen
    • Instrumente für die praktische Anleitung

     

    Pflichtschulung Termine Zeit Kosten
    Herausforderungen der Generalistik 19.01.2024
    26.01.2024
    02.02.2024
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

    Herausforderungen der Generalistik 11.10.2024
    18.10.2024
    25.10.2024
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

  • Bewerten und beurteilen – Leistung anerkennen und fördern

    Bewertungen und Beurteilungen lösen häufig viele Diskussionen und Unwillen aus. Sie sind meistens arbeitsaufwendig und unbeliebt. Hinzu kommen Unsicherheiten und Ärger, wenn die Objektivität verloren geht. Trotzdem sind Beurteilungen und Leistungsbewertungen auch in der Pflegepraxis allgegenwärtig und unabdingbar. In der Ausbildung von Pflegeschüler/innen kann auf die Bewertung von Leistungen insbesondere mit Blick auf die Qualität von Pflege und Ausbildung nicht verzichtet werden. In dieser berufspädagogischen Fortbildung erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Leistungen von Pflegeschülern bewerten und beurteilen, ohne das Qualitätskriterium der Objektivität aus den Augen zu verlieren.

    Inhalte

    • Lernziele festlegen
    • Lernleistungen beurteilen
    • Lernergebnisse kommunizieren
    • Verhalten als Prüfer*in
    • Subjektivität und Objektivität
    • Selbst- und Fremdreflexion
    • Besprechung von Prüfungssituationen
    • Umgang mit Lob und Kritik
    • Besprechung von Praxisfälle

     

    Pflichtschulung Termine Zeit Kosten
    Bewerten und Beurteilen 08.03.2024
    15.03.2024
    22.03.2024
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

    Bewerten und Beurteilen 08.11.2024
    15.11.2024
    29.11.2024
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

  • Im praktischen Examen kompetenzorientiert prüfen

    Die Durchführung von praktischen Examensprüfungen, in der kompetenzorientierten generalistischen Pflegeausbildung, stellt die Praxisanleiter/innen vor neuen Herausforderungen.
    In dieser berufspädagogischen Fortbildung erfahren Sie mehr über die rechtlichen, berufspolitischen Hintergründe sowie fachkundliche Informationen zu diesem Themenschwerpunkt.

    Inhalte

    • rechtliche und pädagogische Rahmenbedingungen
    • Ihre neue Rolle als Prüfer/in
    • Gesprächsführung
    • Bewertung von Prüfungsleistungen

     

    Pflichtschulung Termine Zeit Kosten
    Im praktischen Examen kompetenzorientiert prüfen 19.04.2024
    26.04.2024
    03.05.2024
    jeweils
    08:00 – 15:15 Uhr
    420,- Euro

    360,- Euro für
    Kooperationspartner

Referenten / Referentinnen

Mitarbeiter/innen der Albrecht-Schneider-Akademie für Pflegeberufe

Ort:

Albrecht-Schneider-Akademie für Pflegeberufe
Klinikum Stadt Soest gGmbH
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest

Anmeldung:

Postalisch an die obige Adresse oder Mail an:
kariotis@asa-soest.de
cosgun@asa-soest.de

Anmeldeschluss:

14 Tage vor Fortbildungsbeginn

Trennbogen grün

Jetzt für einen Ausbildungsplatz bewerben!

Wenn Du Dich an unserer Akademie bewerben möchtest, sende Deine Unterlagen (Anschreiben um einen Ausbildungsplatz, tabellarischen Lebenslauf, Abschlusszeugnis und sonstige Unterlagen) per Post oder E-Mail an:

Michael Steinhoff
Schulleitung
Diplom Pflegepädagoge (FH)
Gesundheits- und Krankenpfleger
Telefon: 02921 90-1561
steinhoff@asa-soest.de

Trennbogen weiß

Ausbildungsangebote

Pflegefachfrau
/ Pflegefachmann

Pflegefachassistentinnen
/ Pflegefachassistenten

Weiterbildung Praxisanleiter