Fullscreen Kopfbild

Trennbogen weiß für Fullscreen Kopfbilder

Deine berufliche Heimat

Unser Pflegeberuf ist stark von Verantwortung geprägt, der wir täglich durch zielgerichtete und konstruktive Arbeit und in respektvollem Umgang mit Patienten, Angehörigen und unseren Kollegen entgegentreten. Dazu braucht es das Engagement vieler Talente.

Trennbogen Gruen

Intensivpflege

Ankommen und Bleiben

Wir im KlinikumStadtSoest bieten jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter die Chance, sich professionell zu verwirklichen und zu qualifizieren.

Wir erkennen die individuellen Potenziale unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fördern sie entsprechend ihrer Bedürfnisse nach persönlicher und fachlicher Entwicklung. Das fördert nicht nur die Qualität unserer Arbeit, sondern führt auch dazu, dass wir alle stolz auf unsere Arbeit sind.

  • Einstiegsmöglichkeiten

    Perspektivisch finden bei uns Interessierte in jeder beruflichen Lebenslage einen geeigneten Einstieg: Du kannst eine Ausbildung bei uns beginnen, ein (Pflicht-)Praktikum im Rahmen Deines Studiums absolvieren, direkt nach Ihrer Ausbildung bei uns übernommen werden, aus anderen berufsrelevanten Bereichen zu uns wechseln, nach jahrelanger Berufsabstinenz bei uns Wiedereinsteigen… – wir finden den passenden Einstieg für Dich!
    Unsere Arbeitszeitmodelle sind sehr vielfältig und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, eine individuell passende Lösung mit uns zu vereinbaren.

    In unserem Klinikum stehen Pflegekräften vielseitige Einsatzmöglichkeiten offen. Von den normalen Stationen unterschiedlichster Fachabteilungen über die Intensivstation bis hin zu diversen Funktionsabteilungen, wie der Anästhesie, dem OP, der Endoskopie, der LHKM und vielen weiteren bieten wir Dir eine große Auswahl an Beschäftigungsoptionen.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten

    Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten werden für alle Fachbereiche angeboten:

    • Fachweiterbildung Neurologie/Stroke Unit,
    • Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin,
    • Weiterbildung Pain nurse,
    • Weiterbildung Palliativ-Care,
    • Kardiologische Weiterbildung,
    • Weiterbildung Zercur/geriatrische Weiterbildung,
    • Weiterbildung zum Notfallsanitäter etc.

  • Deine Vorteile

    Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen bieten wir im KlinikumStadtSoest ein vielfältiges Angebot an Benefits und damit  einen Arbeitsplatz mit Lebensqualität.

    • Bezahlte Weiterbildungen
    • Kostenloser Zugang zur Fortbildungsplattform CNE
    • Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge
    • Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr
    • Vom Arbeitgeber bezuschusste Kantine mit täglich wechselnden Gerichten
    • Präventionskurse, medizinische Trainingstherapien, Kochkurse u.v.m.
    • Mitarbeiterrabatte bei zahlreichen Marken-Produkten und Dienstleistungen (Corporate Benefits)
    • Firmenbike-Leasing
    • Betriebsfeste, Sommerfeste, Teamevents, Teilnahme an Sportveranstaltungen
    • Unterstützung in Krisensituationen durch individuelle Mitarbeiter-Beratung

  • Unser Pflegeleitbild

    In der Pflege zeichnet uns besonders unsere Verantwortung gegenüber Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen aus. In unserem Pflegeleitbild manifestieren sich die Grundprinzipien, nach denen wir arbeiten.

    Bei uns im KlinikumStadtSoest sehen wir jeden Menschen als eigenständige und selbstbestimmte Persönlichkeit mit individuellen Wertvorstellungen, denen wir respektvoll begegnen.
    Dieses Menschenbild stellt die Grundlage für unser Pflegeverständnis dar. Die Pflege versteht sich als ein Partner von Patientinnen und Patienten und Angehörigen. Durch unsere Kompetenzen, Qualitäten und Professionalität gewährleisten wir durch unsere Pflege, dass vorhandene Gesundheitspotenziale genutzt und gefördert werden.

    Unsere pflegeethischen Grundsätze orientieren sich an der Wahrnehmung der personalen Verantwortung in allen Handlungsfeldern der Pflege. Ein würdevoller Umgang mit dem Sterben und den Verstorbenen und die Gestaltung einer menschenwürdigen Sterbekultur sind für uns selbstverständlich. Wir bieten palliative Unterstützung und unterstützen Angehörige bei der Trauerarbeit. Dabei ist der Respekt vor dem Leben und dem Tod immer präsent.

    Bei uns im KlinikumStadtSoest ist das Denken und Handeln in der Pflege immer patientenorientiert. Wir gewährleisten das durch starke Fürsorge, Vertrauen, Sicherheit und Individualität. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnen sich durch ihre individuellen Kompetenzen aus und darüber hinaus legen wir großen Wert darauf die Teamarbeit und Teamentwicklung zu fördern. Das befähigt uns dazu prozessübergreifend zusammenzuarbeiten. Wir arbeiten bereichs- und hierarchieübergreifend transparent und sorgen so für einen ständigen Informationsaustausch.

    Wir sind stolz auf unsere qualitativ hochwertige Arbeit, die wir durch die regelmäßige Teilnahme an Bildungsmaßnahmen aufrecht halten. Mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen wir persönliche Karriereplanungen durch und stellen ihnen Bildungskonzepte zur Verfügung. Intern geben wir persönliche Bildungsressourcen an Kolleginnen und Kollegen weiter und profitieren so gegenseitig von Erfahrungen und Wissen.

    Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten wir durch prozessorientiertes Qualitätsmanagement und einem hohen, technischen Standard. Im KlinikumStadtSoest werden pflegerische Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität fortlaufend entwickelt, angewendet und überprüft, das hilft unseren Patienten und unseren Pflegekräften bei ihrer täglichen Arbeit. Ständigen Fortschritt erreichen wir durch unsere Orientierung an der Patientenzufriedenheit. Das beinhaltet auch den offenen Umgang mit Beschwerden, der dazu führt, dass wir Schwächen offen kommunizieren und in Stärken umwandeln.

  • Pflegeprozess

    Der Pflegeprozess

    Der Pflegeprozess ist in der Gesundheits- und Krankenpflege eine systematische Arbeitsmethode mit der pflegerische Maßnahmen erfasst, geplant, durchgeführt und evaluiert werden.
    Seit 1974 ist er durch die Weltgesundheitsorganisation als Bestandteil der pflegerischen Arbeit festgeschrieben und gilt seitdem als eine der wenigen weltweit etablierten Arbeitstechniken in der professionellen Pflege an der auch wir im KlinikumStadtSoest uns orientieren.

    Die Grundannahmen dieses Prozesses beruhen darauf, dass Pflege ein dynamischer Beziehungs- und Problemlöseprozess ist, der unter anderem über Rückkopplungsprozesse zu steuern ist.

    Wir als Pflegepersonal und alle anderen Beteiligten am Pflegeprozess verfolgen dasselbe Ziel: die auf die Pflegeempfängerin und den Pflegeempfänger ausgerichtete Problemlösung oder die Kompensation nicht zu lösender Probleme durch Pflege.

    Der Lösungsprozess besteht aus der Entwicklung gemeinsamer Ziele und Lösungsstrategien. Durch den Pflegeprozess werden diese beiden pflegerischen Prozesse strukturiert und eine individuelle, organisierte und ganzheitlich orientierte Pflege ermöglicht.

    Der Pflegeprozess, an den Ressourcen, Fähigkeiten und Problemen der Pflegebedürftigen orientiert, gewährleistet sowohl die Sicherheit des Gepflegten, als auch den Einbezug der Angehörigen in die Pflege.

    Außerdem hilft der klar strukturierte Prozess eine fachliche Kontinuität des Verlaufs der Pflege sicherzustellen und notwendige Informationen für alle Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Dadurch lässt sich der Prozess der Pflege objektiv beurteilen und die Qualität sichergestellt werden.

    Die vier Schritte der Pflege:

    • Ermittlung des Pflegebedarfs: Informationssammlung, Erkennen von Ressourcen und Problemen, Erstellung einer Pflegediagnose
    • Erstellung eines individuellen Pflegeplanes: Planung von Pflegemaßnahmen
    • Durchführung der Maßnahmen: Praktische Durchführung der Pflege
    • Evaluation der durchgeführten Maßnahmen

    An den vier Schritten wird gut verdeutlicht, dass der Pflegeprozess eine Reihe logisch voneinander abhängigen und auf ein Ziel ausgerichteten Überlegungs-, Entscheidungs- und Handlungsschritten ist.
    Dieser Kreislauf ist keineswegs starr; die Schritte unterliegen im Sinne eines zyklischen Regelkreises Rückkopplungseffekten in Form von Neuanpassungen und neuen Beurteilungen. So können wir gewährleisten, jederzeit auf individuelle Bedürfnisse reagieren zu können.

  • Unterstützung für ausländische Pflegekräfte / Support for foreign nurses

    Im KlinikumStadtSoest sind wir stolz auf unsere gelebte Vielfalt. Aus Überzeugung. Wir freuen uns über neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, egal woher sie stammen. Deswegen bieten wir Sprachtrainings für ausländische Pflegekräfte, sowie unsere Unterstützung bei der Wohnungssuche.

    At KlinikumStadtSoest we are proud of living diversity within our corporate culture. By Conviction. We are looking forward to welcome new employees from all over the world. Therefore, we offer language courses and we will provide support to help you find an accommodation in Soest.

  • Praktikum in der Pflege

    Nutze die Chance, ein Praktikum bei uns zu absolvieren. Ein Praktikum im Pflegedienst ist ab einer Laufzeit von einer Woche möglich.

    Wir bieten an:

    • Praktikum im Rahmen der Rettungssanitäter-Ausbildung  (160 Std. Klinikeinsatz)
    • FSJ in Kooperation mit dem DRK Unna
    • Jahrespraktikum im Rahmen der FOS
    • Berufsorientierungspraktikum für Hebammenstudenten
    • Pflegepraktikum für Studierende der Medizin:
      Im Rahmen des Medizinstudiums muss ein Krankenpflegepraktikum mit einem Umfang von 90 Tagen abgeleistet werden. Das Praktikum wird durch einen Praktikumsvertrag geregelt. Die Medizinstudentin / der Medizinstudent erhält am letzten Arbeitstag von der Pflegedirektion eine Bestätigung über die Teilnahme am Praktikum. Ein Zeugnis wird nicht erstellt. Bitte teile uns bei der Anfrage mit, in welchem Zeitraum und in welchem Bereich Dein Praktikum erfolgen soll.

     

    Folgende Unterlagen werden im Vorfeld benötigt:

    • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
    • Immatrikulationsbescheinigung
    • Geburtsurkunde

     

    Deine Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

    Daniela Delporte-Mikus
    Interne Fort- und Weiterbildung
    Tel.: 02921 90-2589
    E-Mail: delporte-mikus@klinikumstadtsoest.de

Trennbogen weiß

Aus Überzeugung

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser höchstes Gut und stehen für unser Klinikum aus Überzeugung.

  • “Ich arbeite seit mehr als zehn Jahren im KlinikumStadtSoest und komme immer noch gerne in dieses schöne Haus und freue mich auf meine Arbeit und die tollen Kollegen, die mich jeden Tag dabei begleiten.”
    Dorothee Böse
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • “Das Klinikum bietet mir ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet. Das großzügige Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hat mir bei der beruflichen Selbstverwirklichung sehr geholfen.”
    Stephan Wiegand
    Pflegerische Leitung Herzkatheter-Labor
  • “Das KlinikumStadtSoest ist meine berufliche Heimat: von der Ausbildung, über Familienplanung mit flexibler Teilzeitarbeit, vielseitige Weiterbildungsangebote bis hin zur Stationsleitung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.”
    Sonja Stangenberg
    Pflegerische Leitung Neurologie
  • “Ich arbeite gerne im KlinikumStadtSoest, weil mir hier nach 22 Jahren ermöglicht wurde, meinen Traumberuf auf der Wochenstation wieder aufzunehmen. Das super Team ist das Sahnehäubchen auf der Torte – es lässt mich jeden Tag gerne zum Dienst gehen!”
    Susanne Heimeier
    Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • “Ernsthaft arbeiten, ohne seine Fröhlichkeit zu verlieren, bedarf eines guten Teams und guter Rahmenbedingungen. Und genau deswegen arbeite ich hier im Klinikum!”
    Frank Gottwald
    Gesundheits- und Krankenpfleger

Trennbogen grün

Dein Weg. Unser Ziel.

Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Pflegeteams.

zu den Stellenangeboten